Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

Winterdienst für den Radverkehr durch SRH Hamburg

Veröffentlichende Stelle

Stadtreinigung Hamburg

Veröffentlichungsdatum

01.05.2021

Beschreibung

Kartendarstellung des Datensatzes

<b>++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Diese Daten werden aktualisiert und befinden sich in der Verarbeitung. In der Zwischenzeit finden Sie weitere Informationen unter: <a href="https://www.stadtreinigung.hamburg/winterdienst">www.stadtreinigung.hamburg/winterdienst</a> ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++</b> Die Stadtreinigung Hamburg führt den Winterdienst für den Radverkehr auf einem ausgewählten Streckennetz durch. Das Streckennetz besteht aus verschiedenen Radverkehrsanlagen wie z.B. abgesetzte Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege, Radfahrstreifen, Schutzstreifen sowie Fahrradstraßen. Im Rahmen eines Versuchs wird zudem auf ausgewählten Radfahrstreifen auf den Fahrbahnen eine Nachbearbeitung durchgeführt. Auf den übrigen Radverkehrsanlagen findet kein regelhafter Winterdienst durch die Stadtreinigung Hamburg statt. Die Anliegerinnen und Anlieger sind nicht zum Winterdienst auf ausschließlich dem Fahrradverkehr dienenden Flächen zuständig. Im Falle eines Winterdiensteinsatzes werden verkehrswichtige und früher frequentierte Strecken vorrangig bearbeitet. Erst danach erfolgt die Sicherung der verbleibenden Strecken des Winternetzes für den Radverkehr. Der Winterdienst erfolgt maschinell mit großen und kleinen Streufahrzeugen. Die SRH sichert abgesetzte Radwege und gemeinsame Geh- und Radwege gemäß des Hamburgischen Wegegesetzes mit abstumpfenden Streumitteln. Eingesetzt wird v.a. feinkörniger Kies. Im Rahmen eines Tests auf den abgesetzten Radwegestrecken in Harburg und Bergedorf wird Blähton gestreut. Der Einsatz von Feuchtsalz bzw. Salz erfolgt auf Fahrbahnen einschließlich Radfahr- und Schutzstreifen. Nur dort ist es gesetzlich zulässig. Während Feuchtsalz sowohl präventiv als auch nach bereits entstandener Glätte oder im Schneefall eingesetzt werden kann, ist der Einsatz von abstumpfenden Streumitteln nur nach der Glättebildung oder nach Beendigung des Schneefalls möglich. Neben den Radverkehrsanlagen ist die Stadtreinigung Hamburg für den Winterdienst auf Fahrbahnen verantwortlich. Es werden zunächst wichtige Hauptverkehrsstraßen, Strecken mit Buslinienverkehr bearbeitet. Danach werden die Verbindungsstrecken zwischen diesen Straßen gesichert. <a href="https://www.geoportal-hamburg.de/geo-online/?layerIDs=12883,12884,16101,1043,4851,4866,18697,18241,18242,18239,18240&visibility=true,true,true,true,false,false,true,false,true,true,true&transparency=0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0&center=565541.2779410437,5934253.03508669&zoomlevel=2" target="_blank">Karte "Winterdienst für den Radverkehr"</a>

Schlagwörter

Geodaten, Stadtreinigung